
Referenz: 2078
Marke: ROKR
Kugelbahn Wasserfall - 3D Holz Puzzle
Modellgrösse: 252 x 230 x 165 mm Anzahl der Bauteile: 233
Referenz: 2078
Marke: ROKR
Modellgrösse: 252 x 230 x 165 mm Anzahl der Bauteile: 233
Referenz: 2083
Marke: ROKR
Modellgrösse: 252 x 227 x 203 mm Anzahl der Bauteile: 219
Referenz: 2084
Marke: ROKR
Modellgrösse: 252 x 227 x 203 mm Anzahl der Bauteile: 227
Referenz: 2081
Marke: ROKR
Modellgrösse: 252 x 230 x 165 mm Anzahl der Bauteile: 233
Banner
Die de Havilland DH.82 Tiger Moth ist ein Doppeldecker aus den 1930er Jahren, der von Geoffrey de Havilland entworfen und von der de Havilland Aircraft Company gebaut wurde. Es wurde hauptsächlich in Großbritannien von der Royal Air Force betrieben, aber auch vom Fleet Air Arm und vielen anderen Betreibern als primäres Trainerflugzeug eingesetzt.
Nach 1936 stieg die Beschleunigungsrate der Tiger Moth-Herstellung dramatisch an, und bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs waren insgesamt 1'424 Tiger Moths sowohl inländischer als auch ausländischer Fertigung fertiggestellt worden. Im Jahr 1941 übertrug de Havilland die Hauptfertigungstätigkeit für die Tiger Moth von ihrem Werk in Hatfield auf die von Morris Motors Ltd. in ihrem Werk in Cowley, Oxford, in dem dieses Flugzeug gebaut wurde.
Im Jahr 1945 wurden alle Aktivitäten auf den britischen Tiger Moth-Produktionslinien eingestellt, doch zu diesem Zeitpunkt hatte Morris Motors insgesamt 3'433 Tiger Moths fertiggestellt. Die Tiger Moth blieb bei der RAF im Dienst, bis sie in den frühen 1950er-Jahren von der de Havilland Chipmunk abgelöst wurde. Sie blieb jedoch bis Anfang der 1970er-Jahre bei der Royal Navy als Zielschlepper und "Air Experience" -Maschinen im Einsatz.
Tatsächlich landete eines dieser Flugzeuge im Sommer 1967 als letztes Doppeldeckerflugzeug auf einem Flugzeugträger (HMS Eagle) im Ärmelkanal. Viele der überzähligen Militärflugzeuge gingen später in den zivilen Betrieb und werden Heute nach wie vor häufig als Freizeitflugzeuge in mehreren verschiedenen Ländern eingesetzt.
Referenz: 2289
Marke: Sea-Land
Modellgrösse: 190 x 200 x 85 mm Anzahl der Bauteile: 28
Referenz: 2379
Marke: NoName
Modellgrösse: 233 x 212 x 130 mm Anzahl der Bauteile: 18
Referenz: 2159
Marke: ROKR
Modellgrösse: 300 x 215 x 250 mm Anzahl der Bauteile: 229
Referenz: 2025
Marke: ugears
Modellgrösse: 32 x 44 x 52 mm je nach Modell Anzahl der Bauteile: 13-19 je nach Modell
Referenz: 2186
Marke: NoName
Modellgrösse: 230 x 172 x 230 mm Anzahl der Bauteile: 68
Referenz: 2250
Marke: NoName
Modellgrösse: 130 x 100 x 40 mm Anzahl der Bauteile: 61
Referenz: 2381
Marke: NoName
Modellgrösse: 133 x 110 x 63 mm Anzahl der Bauteile: 38
Referenz: 2288
Marke: Sea-Land
Modellgrösse: 192 x 204 x 90 mm Anzahl der Bauteile: 28
Referenz: 2093
Marke: New-Land
Modellgrösse: 280 x 345 x 100 mm Anzahl der Bauteile: 189
Referenz: 2245
Marke: Uguter
Modellgrösse: 205 x 165 x 105 mm Anzahl der Bauteile: 83
Referenz: 2291
Marke: Sea-Land
Modellgrösse: 225 x 200 x 117 mm Anzahl der Bauteile: 23
Referenz: 2163
Marke: Dancing Wings
Spannweite: 510 mm Länge: 255 mm Verpackungsgrösse: 275 x 95 x 29 mm Gewicht: 0.248 kg / 0.421 mit Holz Schachtel PDF Anleitung
Referenz: 2189
Marke: Rolife
Modellgrösse: 147 x 104 x 208 mm Anzahl der Bauteile: 140
Referenz: 2039
Marke: ugears
Modellgrösse: 402 x 340 x 310 mm Flugzeuggrösse: 145 x 120 x 80 mm Hubschraubergrösse: 220 x 185 x 90 mm Anzahl der Bauteile: 726
Referenz: 2162
Marke: Dancing Wings
Spannweite: 410 mm Länge: 308 mm Verpackungsgrösse: 275 x 95 x 29 mm Gewicht: 0.380 Kg PDF Anleitung
Referenz: 2275
Marke: Rolife
Modellgrösse: 180 x 125 x 165 mm Anzahl der Bauteile: 176